was

was
welches

* * *

1was [vas] <Interrogativpronomen>:
1. fragt nach etwas, dessen Nennung oder Bezeichnung erwartet oder gefordert wird: was ist das?; was hast du getan; was sind Bakterien?; weißt du, was du bist? Stinkfaul [bist du]; <Gen.> weißt du, wessen man sie beschuldigt?; <ugs. in Verbindung mit Präp.> für was (wofür) ist das gut?; um was (worum) geht es?; zu was (wozu) kann man das gebrauchen?; <in Ausrufesätzen> was es [nicht] alles gibt!; was? (salopp; [wie bitte?]).
2. als saloppe [unhöfliche] Nachfrage: was?
Syn.: bitte?.
  2was [vas] <Relativpronomen>:
1. bezeichnet in Relativsätzen, die sich nicht auf Personen beziehen, dasjenige, worüber im Relativsatz etwas ausgesagt ist: sie haben [alles] mitgenommen, was nicht niet- und nagelfest war; was mich betrifft, so bin ich ganz zufrieden; <Gen.:> [das,] wessen sie sich rühmt, ist kein besonderes Verdienst; <ugs. in Verbindung mit Präp.:> das ist das Einzige, zu was (wozu) er taugt; <was +»auch«, »immer«, »auch immer«:> was sie auch [immer] (alles, was sie) anfing, wurde ein Erfolg.
2. wer:
was ein richtiger Kerl ist, [der] wehrt sich.
  3was [vas] <Indefinitpronomen> (ugs.):
[irgend]etwas:
das ist ja ganz was anderes!; ist schon was [Näheres] bekannt?; ist was? (ist etwas geschehen?); eine Flasche mit was drin; tu doch was!; weißt du was? Ich lade dich ein!;
so was (ugs.):
a) so etwas:
so was Dummes!; so was von blöd!; na, so was!
b) (abwertend) so jemand:
und so was schimpft sich Experte!;
so was wie … (ugs.): so etwas wie …:
er ist so was wie ein Dichter; gibt es hier so was wie 'n Klo?
  4was [vas] <Adverb> (ugs.):
1. warum (1):
was regst du dich so auf?; was stehst du hier herum?; <in Ausrufesätzen:> was musstest du sie auch so provozieren!
2. wie [sehr]:
lauf, was (so schnell wie) du kannst!; <meist in Ausrufesätzen> was hast du dich verändert!

* * *

wạs
I 〈Interrogativadv.〉
1. welche Sache, welcher Vorgang
2. 〈umg.〉 warum, wie, wie viel
● \was! (Ausruf der Überraschung, des Erstaunens); \was? 〈unhöflich〉 wie bitte?; 〈ablehnend〉 das ist doch nicht dein Ernst!; \was, das weißt du nicht? ● das Was und das Wie; \was Wunder, dass ... ist es ein Wunder, dass ...?angehen: \was geht das mich an?; \was bekommen Sie dafür (an Geld)?; \was findest du daran so schön?; \was führt dich zu mir?; \was gibt es Neues?; \was hast du, \was fehlt dir?; \was kostet das Buch?; \was machst du da?; \was meinst du dazu?; \was doch alles passieren kann!; \was rennst du denn so (schnell)? 〈umg.〉 warum; \was hast du gesagt?; \was du nicht sagst! 〈umg.〉 (Ausdruck des Erstaunens); sein: \was ist?; \was ist denn (geschehen)?; \was ist die Uhr? 〈süddt.〉 wie spät ist es?; \was ist ihr Vater von Beruf?; \was ist das doch schwierig! 〈umg.〉 wie; \was ist aus ihm geworden?; \was ist schon dabei, wenn ...; \was es auch (immer) sei; \was soll das bedeuten?; \was soll ich (nur) tun?; \was tun?; \was hast du dich verändert! 〈umg.〉 wie; \was weiß ich? 〈umg.〉 ich habe keine Ahnung, ich weiß es nicht; er hat Möbel, Bücher, Stoffe und \was weiß ich noch alles gekauft 〈umg.〉 und noch alles Mögliche, und noch vieles andere; \was weißt du denn davon?; \was wissen Sie über ...?; \was ich aber auch alles wissen soll! 〈umg.〉; \was willst du? ● ach \was! (Ausruf der geringschätzigen Ablehnung); ach \was? (Ausdruck des Erstaunens) wirklich?, ist das möglich?; an \was denkst du? 〈umg.〉 woran; auf \was wartest du noch? 〈umg.〉 worauf; es kommt hier nicht nur auf das Was, sondern auch auf das Warum an; \was denn?; \was für (ein) ...? von welcher Art; \was für (ein) ...! (als Ausruf, Ausdruck des Erstaunens, der Bewunderung, des Entsetzens) welch; \was sind das für Blumen?; \was für ein Buch möchten Sie?; \was für ein Lärm!; \was für ein schönes Kind!; \was sind das für Sachen, Geschichten!; \was für ein Tier ist das?; \was für ein Unglück!; für \was hältst du das? 〈umg.〉 wofür; \was (auch) immer geschehen mag; mit \was beschäftigst du dich gerade? 〈umg.〉 womit; um \was handelt es sich? 〈umg.〉 worum
II 〈Relativadv.〉 (als Zusammenfassung einer unbestimmten Sache, einzelner Dinge od. eines ganzen Satzes) ● \was mich betrifft (erg.: das, \was ...); erzähle, \was du erlebt hast!; das ist doch das Allerschönste, \was es gibt; lauf, \was du kannst! 〈umg.〉 so sehr, so schnell du kannst; zeig, \was du kannst!; ich weiß nicht, \was ich sagen soll; \was ich noch sagen, fragen wollte: ... (als Einleitung); das Beste, \was du tun kannst, ist ...; sag mir, \was du (eigentlich) willst; du kannst machen, sagen, \was du willst, er tut es doch nicht; komme, \was da wolle; es koste, \was es wolle so viel es wollealles, manches, vieles, \was ich hier gesehen, gehört habe; das, \was du sagst, stimmt nicht; das ist etwas, \was ich tief bedauere, \was mir viel Freude macht, \was ich nicht verstehe
III 〈Indefinitpron.; umg.; kurz für〉 etwas ● das ist doch \was (ganz) anderes!; er hat \was Böses getan; das wird \was Gescheites, \was Rechtes sein! 〈umg.; iron.〉; ich habe \was Schönes für dich ● ich hab' \was für dich!; kann ich dir \was helfen? 〈umg.〉 bei, mit etwas; schäm dich \was! schäm dich!; ich sehe \was, \was du nicht siehst; sein: na, das ist doch wenigstens \was! etwas Ordentliches; ich weiß \was!; inzwischen kann wer weiß \was geschehen alles Mögliche, alles mögliche Schlimme; er hielt ihn für wer weiß \was für etwas Besonderes
[<mhd. waz <ahd. waz, hwaz, engl. what; Neutr. von → wer]

* * *

WAS [Abk. für waschaktive Substanz]: svw. Tensid.

* * *

1wạs <Interrogativpron.; Neutr. (Nom. u. Akk., gelegtl. auch Dativ)> [mhd. waʒ, ahd. (h)waʒ]:
fragt nach etw., dessen Nennung od. Bezeichnung erwartet od. gefordert wird:
w. ist das?;
w. ist [alles, außerdem, noch] gestohlen worden?;
w. sind Bakterien, die Dardanellen?;
w. ist ein Modul?;
w. heißt, w. bedeutet, w. meinst du mit »Realismus«?;
»Was ist das denn?« – »Ein Transistor«;
»Was ist in dem Koffer?« – »Kleider«;
w. ist sie [von Beruf]?;
wisst ihr, w. ihr seid? Feiglinge [seid ihr]!;
als w. hatte er sich verkleidet?;
»Hier gibt es keine Zeitungen.« – »Und w. ist das?« (ugs.; hier sind doch welche!);
w. ist schon dabei?;
w. geht hier vor?;
w. führt dich zu mir?;
w. ist [los]?;
w. ist [nun], kommst du mit? (ugs.; hast du dich nun entschieden mitzukommen?);
und w. dann? (ugs.; wie geht es dann weiter?);
w. weiter? (ugs.; was geschah dann?);
hältst du mich für bekloppt oder w.? (ugs.; oder was denkst du dir dabei?);
w. ist nun mit morgen Abend? (ugs.; was soll nun morgen Abend geschehen?);
aber w. (ugs.; was machen wir aber), wenn er ablehnt?;
w. denn? (ugs.; was ist denn los?; was willst du denn?);
w. [denn] (ugs.; ist das denn die Möglichkeit), du weißt das nicht?;
w. (ugs.; ist das wirklich wahr), du hast gewonnen?;
w.? (salopp; [wie] bitte?);
das gefällt dir, w.? (ugs.; nicht wahr?);
w. ist die Uhr? (landsch.; wie spät ist es?);
w. tust du da?;
w. willst du?;
w. gibt es Neues?;
er fragte, w. sie vorhabe;
ich weiß nicht, w. er gesagt hat;
w. glaubst du, wie viel das kostet?;
w. haben wir noch an Wein? (was für Wein u. wie viel haben wir noch?);
w. (wie viel) ist sieben minus drei?;
w. (welche Summe Geldes) kostet das, verdienst du?;
w. kann ich dafür?;
w. geht dich das an?;
w. gibts? (ugs.; was möchtest du von mir?);
mit besonderem Nachdruck auch in Fragesätzen ohne Inversion; der Personalform des Verbs nachgestellt:> er hat w. gesagt?;
er kaufte sich w.?;
<Gen.:> wessen rühmt er sich?;
weißt du, wessen man ihn beschuldigt?;
<ugs. in Verbindung mit Präp.:> an w. (woran) glaubst du?;
auf w. (worauf) sitzt er?;
aus w. (woraus) besteht das?;
bei w. (wobei) ist das denn passiert?;
durch w. (wodurch) ist der Schaden entstanden?;
für w. (wofür) ist das gut?;
um w. (worum) geht es?;
zu w. (wozu) kann man das gebrauchen?;
<in Ausrufesätzen:> w. hier wieder los ist!;
was es [nicht] alles gibt!;
w. der alles weiß!;
w. glaubst du [wohl], wie das wehtut! (ugs.; das tut doch schließlich sehr weh!);
w. du auch [immer] tust (gleichgültig, was du tust), denk an dein Versprechen!;
ach w.! (salopp; keineswegs!; Unsinn!: »Bist du beleidigt?« – »Ach w.! Wie kommst du darauf?«);
w. für [ein] … (2für);
w. ein … (ugs.; was für ein …, welch ein …: du weißt doch selbst, w. ein Aufwand das ist; w. 'n fieser Kerl!; w. 'n Glück!);
und w. nicht alles (ugs.; und alles Mögliche).
2wạs <Relativpron.; Neutr. (Nom. u. Akk., gelegtl. auch Dativ)> [vgl. 1was]:
1. bezeichnet in Relativsätzen dasjenige, worüber im Relativsatz etw. ausgesagt ist:
sie haben [alles] mitgenommen, w. nicht niet- und nagelfest war;
ich glaube an das, w. in der Bibel steht;
das ist etwas, w. ich gar nicht mag;
w. mich betrifft, so bin ich ganz zufrieden;
vieles von dem, w. er gesagt hat, kann ich bestätigen;
<weiterführend:> sie hat alles abgestritten, w. ja ihr gutes Recht ist;
er will sich auf nichts einlassen, w. ich übrigens gut verstehen kann;
<Gen.:> [das,] wessen er sich rühmt, ist kein besonderes Verdienst;
<bes. ugs. in Verbindung mit Präp.:> das ist das Einzige, zu w. (wozu) er taugt;
<w. + »auch«, »immer«, »auch immer«:> w. er auch [immer] (alles, was er) anfing, wurde ein Erfolg.
2.
a) wer:
w. ein richtiger Kerl ist, [der] wehrt sich;
b) (landsch. salopp) der, die, das:
die Frieda, w. unsere Jüngste ist;
c) (landsch. salopp) derjenige, der; diejenige, die:
w. unsere Mutter ist, die klagt immer über Rückenschmerzen.
3wạs <Indefinitpron. (Nom. u. Akk., gelegtl. auch Dativ)>:
1. (ugs.) [irgend]etwas:
w. zum Lesen;
das ist ja ganz w. anderes!;
ist schon w. [Näheres] bekannt?;
passt dir w. nicht?;
es ist kaum noch w. übrig;
das ist doch wenigstens w.;
ist w.? (ist etwas geschehen?);
es soll ein bisschen w. (etwas, ein wenig) Ausgefallenes sein;
ich weiß w.;
du kannst w. erleben;
erzähl doch ein bisschen w. (ein wenig);
von mir aus kannst du sonst w. (salopp; irgendetwas Beliebiges) tun, mir ist es egal;
da haben wir uns w. [Schönes] eingebrockt;
soll ich dir mal w. sagen?;
sie kann w.;
taugt das w.?;
tu doch w.!;
weißt du w.? Ich lade dich ein!;
eine Flasche mit, ohne w. drin;
das sieht doch nach w. aus;
das geht niemanden w. an;
so w. (ugs.: 1. so etwas: so w. Dummes! (Ausruf der Verärgerung); so w. von blöd!; so w. von Frechheit!; na so w.! 2. abwertend; so jmd.: so w. schimpft sich Experte!);
[so] w. wie … (ugs.; [so] etwas wie …: er ist so w. wie ein Dichter; gibt es hier [so] w. wie 'n Klo?);
ein w. (ostmd.; etwas (1 a): dazu möchte ich [nur, auch] ein was sagen: Wir haben mit zehn Mann gespielt).
2. (landsch.) etwas (2), ein wenig:
hast du noch w. Geld?;
ich werde noch w. schlafen.
4wạs <Adv.> (ugs.):
1. <interrogativ> warum (1):
w. regst du dich so auf?;
w. stehst du hier herum?;
<in Ausrufesätzen:> w. musstest du ihn auch so provozieren!
2.
a) wie [sehr]:
wenn du wüsstest, w. das wehtut!;
lauf, w. (so schnell wie) du kannst;
<meist in Ausrufesätzen:> w. hast du dich verändert!;
w. hat er sich gefreut!;
b) <interrogativ> inwiefern:
w. stört dich das?;
w. interessiert das ihn?

* * *

wạs [mhd. waʒ, ahd. (h)waʒ]: I. <Interrogativpron.; Neutr. (Nom. u. Akk., gelegtl. auch Dativ)> fragt nach etw., dessen Nennung od. Bezeichnung erwartet od. gefordert wird: w. ist das?; w. ist [alles, außerdem, noch] gestohlen worden?; w. sind Bakterien, die Dardanellen?; w. ist ein Modul?; w. heißt, w. bedeutet, w. meinst du mit »Realismus«?; »Was ist das denn?« - »Ein Transistor«; »Was ist in dem Koffer?« - »Kleider«; w. ist sie [von Beruf]?; wisst ihr, w. ihr seid? Feiglinge [seid ihr]!; als w. hatte er sich verkleidet?; »Hier gibt es keine Zeitungen.« - »Und w. ist das?« (ugs.; hier sind doch welche!); w. ist schon dabei?; w. geht hier vor?; w. führt dich zu mir?; w. ist [los]?; w. ist [nun], kommst du mit? (ugs.; hast du dich nun entschieden mitzukommen?); und w. dann? (ugs.; wie geht es dann weiter?); w. weiter? (ugs.; was geschah dann?); hältst du mich für bekloppt oder w.? (ugs.; oder was denkst du dir dabei?); w. ist nun mit morgen Abend? (ugs.; was soll nun morgen Abend geschehen?); aber w. (ugs.; was machen wir aber), wenn er ablehnt?; w. denn? (ugs.; was ist denn los?; was willst du denn?); w. [denn] (ugs.; ist das denn die Möglichkeit), du weißt das nicht?; w. (ugs.; ist das wirklich wahr), du hast gewonnen?; w.? (salopp; [wie] bitte?); das gefällt dir, w.? (ugs.; nicht wahr?); w. ist die Uhr? (landsch.; wie spät ist es?); w. tust du da?; w. willst du?; w. gibt es Neues?; er fragte, w. sie vorhabe; ich weiß nicht, w. er gesagt hat; Dann wieder kommt es vor, dass sie plötzlich nicht wissen, w. reden (was sie reden sollen; Frisch, Montauk 114); w. glaubst du, wie viel das kostet?; w. haben wir noch an Wein? (was für Wein u. wie viel haben wir noch?); w. (wie viel) ist sieben minus drei?; w. (welche Summe Geldes) kostet das, verdienst du?; w. kann ich dafür?; w. geht dich das an?; w. gibts? (ugs.; was möchtest du von mir?); (mit besonderem Nachdruck auch in Fragesätzen ohne Inversion, der Personalform des Verbs nachgestellt:) er hat w. gesagt?; er kaufte sich w.?; (vom Gesprächspartner die Wiederholung eines bestimmten Teils einer Äußerung erbittend:) ... begann der gesellschaftliche Regress ... Der w., bitte? ... Na, wie ich sage, der Regress (Spiegel 51, 1982, 87); <Gen.:> wessen rühmt er sich?; weißt du, wessen man ihn beschuldigt?; <ugs. in Verbindung mit Präp.:> an w. (woran) glaubst du?; auf w. (worauf) sitzt er?; aus w. (woraus) besteht das?; bei w. (wobei) ist das denn passiert?; durch w. (wodurch) ist der Schaden entstanden?; für w. (wofür) ist das gut?; um w. (worum) geht es?; zu w. (wozu) kann man das gebrauchen?; <in Ausrufesätzen:> w. hier wieder los ist!; w. es [nicht] alles gibt!; w. der alles weiß!; w. glaubst du [wohl], wie das wehtut! (ugs.; das tut doch schließlich sehr weh!); <w. + »immer«, »auch«, »auch immer«:> Mag in der Welt w. immer geschehen (Molo, Frieden 29); w. du auch [immer] tust (gleichgültig, was du tust), denk an dein Versprechen!; *ach w.! (salopp; keineswegs!; Unsinn!): »Bist du beleidigt?« - »Ach w.! Wie kommst du darauf?«; w. für [ein] ... (↑für II); w. ein ... (ugs.; was für ein ..., welch ein ...): du weißt doch selbst, w. ein Aufwand das ist; w. 'n fieser Kerl!; w. 'n Glück!; und w. nicht alles (ugs.; und alles Mögliche). II. <Relativpron.; Neutr. (Nom. u. Akk., gelegtl. auch Dativ)> 1. bezeichnet in Relativsätzen dasjenige, worüber im Relativsatz etw. ausgesagt ist: sie haben [alles] mitgenommen, w. nicht niet- und nagelfest war; ich glaube an das, w. in der Bibel steht; w. mich betrifft, so bin ich ganz zufrieden; Diese Angst ist es, w. sie hinhorchen lässt (Sloterdijk, Kritik 118); <weiterführend:> er hat alles abgestritten, w. ja sein gutes Recht ist; das ist etwas, w. ich gar nicht mag; vieles von dem, w. er gesagt hat, kann ich bestätigen; <weiterführend:> er will sich auf nichts einlassen, w. ich übrigens gut verstehen kann; <Gen.:> [das,] wessen er sich rühmt, ist kein besonderes Verdienst; <ugs. in Verbindung mit Präp.:> das ist das Einzige, zu w. (wozu) er taugt; <w. + »auch«, »immer«, »auch immer«:> w. er auch [immer] (alles, was er) anfing, wurde ein Erfolg. 2. a) wer: w. ein richtiger Kerl ist, [der] wehrt sich; Drin lag nun, w. sich nach heißen Tanzbodennächten den Hintern im Gras verkühlt hatte (Bieler, Bonifaz 206); b) (landsch. salopp) der, die, das: die Frieda, w. unsere Jüngste ist; die vielen Diebstähle, w. hier vorkommen (Aberle, Stehkneipen 30); c) (landsch. salopp) derjenige, der; diejenige, die: w. unsere Mutter ist, die sagt immer ...; Was der Chauffeur dazu ist, der sitzt ... in Pinnebergs Laube (Fallada, Mann 240). III. <Indefinitpron. (Nom. u. Akk., gelegtl. auch Dativ> 1. (ugs.) [irgend]etwas: w. zum Lesen; das ist ja ganz w. anderes!; ist schon w. [Näheres] bekannt?; passt dir w. nicht?; es ist kaum noch w. übrig; das ist doch wenigstens w.; ist w.? (ist etwas geschehen?); es soll ein bisschen w. (etwas, ein wenig) Ausgefallenes sein; ich weiß w.; du kannst w. erleben; erzähl doch ein bisschen w. (ein wenig); von mir aus kannst du sonst w. (salopp; irgendetwas Beliebiges) tun, mir ist es egal; da haben wir uns w. [Schönes] eingebrockt; soll ich dir mal w. sagen?; sie kann w.; taugt das w.?; tu doch w.!; weißt du w.? Ich lade dich ein!; eine Flasche mit, ohne w. drin; das sieht doch nach w. aus; das geht niemanden w. an; Und für seinen Namen kann keiner w. (Kühn, Zeit 102); *so w. (ugs.; 1. so etwas: so w. Dummes!; so w. von blöd!; so w. von Frechheit!; na so w.! 2. abwertend; so jmd.: so w. schimpft sich Experte!); [so] w. wie ... (ugs.; [so] etwas wie ...): er ist so w. wie ein Dichter; gibt es hier [so] w. wie 'n Klo? 2. (landsch.) etwas (2), ein wenig: hast du noch w. Geld?; ich werde noch w. schlafen; Ich glaube, ich bring ihn mal w. an die frische Luft (Chotjewitz, Friede 120). IV. <Adv.> (ugs.) 1. warum (1): w. regst du dich so auf?; w. stehst du hier herum?; Was sollen wir die Natur erhalten? Die Menschen sterben sowieso (natur 6, 1991, 33); <in Ausrufesätzen:> w. musstest du ihn auch so provozieren! 2. a) wie [sehr]: wenn du wüsstest, w. das wehtut!; lauf, w. (so schnell wie) du kannst!; <meist in Ausrufesätzen:> w. hast du dich verändert!; w. hat er sich gefreut!; Was ich die Landschaftseinlagen im Lederstrumpf gehasst habe! (Muschg, Gegenzauber 175); b) inwiefern: w. stört dich das?; w. interessiert das ihn?

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Was — ( power ) scepters represent the Set animal (mascot of the Egyptian god Sutekh). Was scepters were depicted as being carried by gods, pharaohs, and priests, as a symbol of power, and in later use, as a symbol of control over the force of chaos… …   Wikipedia

  • Was — (w[o^]z). [AS. w[ae]s, 2d pers. w[=ae]re, 3d pers. w[ae]s, pl. w[=ae]ron, with the inf. wesan to be; akin to D. wezen, imp. was, OHG. wesan, imp. was, G. wesen, n., a being, essence, war was, Icel. vera to be, imp. var, Goth. wisan to be, to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • WAS — is a three letter abbreviation with multiple meanings, as described below:In reference to Washington, D.C.: *Washington Nationals, Major League Baseball team *Washington Capitals, National Hockey League team *Washington Redskins, National… …   Wikipedia

  • Was — Be Be (b[=e]), v. i. [imp. {Was} (w[o^]z); p. p. {Been} (b[i^]n); p. pr. & vb. n. {Being}.] [OE. been, beon, AS. be[ o]n to be, be[ o]m I am; akin to OHG. bim, pim, G. bin, I am, Gael. & Ir. bu was, W. bod to be, Lith. bu ti, O. Slav. by ti, to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • was — Etymology: Middle English, from Old English, wæs, 1st & 3d singular past indicative of wesan to be; akin to Old Norse vera to be, var was, Sanskrit vasati he lives, dwells past first & third singular of be …   New Collegiate Dictionary

  • Was (Not Was) — Infobox musical artist Name = Was (Not Was) Background = group or band Img capt = Origin = Detroit, Michigan Genre = Pop R B Dance Pop rock Years active = 1980 1992 2004 present Label = Associated acts = Orquestra Was Current members = David… …   Wikipedia

  • Was It Good For You? — Infobox Television episode Title = Was It Good For You? Series = Sex and the City Caption = Season = 2 Episode = 28 Airdate = September 19, 1999 Production = Writer = Michael Patrick King Director = Dan Algrant Guests = Episode list = List of Sex …   Wikipedia

  • Was (novel) — infobox Book | name = Was title orig = translator = image caption = Penguin Group 1993 edition author = Geoff Ryman illustrator = cover artist = country = UK language = English series = genre = publisher = Harper Collins pub date = 01 May 1992… …   Wikipedia

  • WAS — wide area surveillance …   Military dictionary

  • Kilroy was here — This article is about the graffiti. For the Styx album, see Kilroy Was Here (album). Engraving of Kilroy on the WWII Memorial in Washington DC. Kilroy was here is an American popular culture expression, often seen in graffiti. Its origins are… …   Wikipedia

  • That Was The Week That Was — also known as TW3, was a satirical television comedy programme that aired on BBC Television in 1962 and 1963. Devised, produced and directed by Ned Sherrin, the programme was fronted by David Frost and cast members included improvising cartoonis …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”